Sitzt du planlos vor einem Berg voller Informationen und weisst nicht wo mit lernen beginnen? Vielleicht helfen dir diese Tipps & Tricks weiter.
Lerntipps
Vorbereitung ist das A und O. Lese vor dem Unterricht den zu behandelnden Stoff. So hörst du am Unterrichtsabend das Thema schon zum zweiten Mal.
Lernst du am besten alleine, zuzweit oder in einer kleinen Lerngruppe? Jeder lernt anders. Finde es für dich heraus und lasse dich nicht in ein Schema stecken.
Fange frühzeitig mit lernen an. Unterschätze den Aufwand nicht, den die Weiterbildung mit sich bringt.
Erstelle einen Lernplan und plane dir wöchentlich Zeit zum Lernen ein.
Lerne mit onlineLernkärtchen. Diese hast du jederzeit mit dabei – nutze die Zeit, wenn du zum Beispiel im Wartezimmer sitzt. Jede noch so kurze Pause kann optimal zum Lernen genutzt werden.
Mindmaps helfen dir vernetzt zu denken. Mit Mindmaps kannst du Verbindungen und Zusammenhänge sichtbar machen.
Speed Reading – Wer schneller lesen kann, spart natürlich Zeit und ist somit effektiver. Dies ist vor allem bei den Fallstudien ein grosser Vorteil. Es bleibt dir mehr Zeit, um die Aufgaben zu lösen.
Löse so viele Probeprüfungen/Fallstudien wie möglich und mache einen Probedurchlauf der zwei schriftlichen Prüfungstage und präsentiere mindestens einmal eine mündliche Prüfung. Lass dich nicht entmutigen und lerne aus den gemachten Fehlern. Der Probelauf hilft dir auch beim Zeitmanagement.
Mach dir Gedanken über die Gestaltung der mündlichen Prüfung – Grafiken wirken besser als vollgeschriebene Flipcharts.
Und zu guter Letzt: üben, üben, üben
Prüfungsvorbereitung
Buche frühzeitig eine Unterkunft für die beiden Prüfungstage (am besten ein Einzelzimmer, damit du deine Ruhe hast).
Organisiere den Transport zum Prüfungsort – bildet Fahrgemeinschaften.
Besichtige, wenn möglich, den Prüfungsort vorgängig.
Plane genug Zeit für die Anreise ein, damit du entspannt zur Prüfung eintriffst.
Unterlagen für die schriftliche Prüfung
Stifte, Lineal, TipEx
2 Rechner (falls einer ausfällt)
Ordner/Unterlagen, die während der Prüfungen erlaubt sind (weniger ist mehr, die Pulte sind teilweise sehr schmal)
Wecker/Uhr
Etiketten oder Stempel, um die Blätter zu beschriften
Ohrstöpsel
Getränke und Snacks für Zwischendurch
Unterlagen für die mündlichePrüfung
Stifte, Lineal, TipEx
2 Rechner (falls einer ausfällt)
Magnete, um die Flipcharts aufzuhängen (Erfahrungsgemäss hat es nur wenige Magnete vorhanden)
Wecker/Uhr
Etiketten oder Stempel, um die Blätter zu beschriften